INTERVIEW UND EINBLICKE
NUR DAS BESTE KOMMT BEI ID® ZU WORT
Bei ID® muss eine Idee dokumentierbar, getestet und hohen Anforderungen gewachsen sein.
Compliance- und Produktmanagerin Dorthe H. Jensen gibt Einblicke, wie Qualität und Verantwortung Hand in Hand gehen – von der Materialauswahl und den Tests in unserem Quality Lab bis hin zu unabhängigen Zertifizierungen.
Bei ID® ist die Idee nur der Anfang
Neue Produkte beginnen bei ID® mit einer Kombination aus Ideenentwicklung, Design und Beschaffung – abgestimmt auf Marktbedürfnisse und unser bestehendes Sortiment. Bevor sie jedoch ins Sortiment aufgenommen werden, durchlaufen sie einen gründlichen Prozess. Ein neues Produkt muss strenge Anforderungen an Funktionalität, Qualität und Haltbarkeit erfüllen – und durch unabhängige Zertifizierungen nachweisbar sein.
„Wir beginnen nicht einfach mit der Produktion. Wir bewerten, testen und dokumentieren, bevor wir überhaupt über eine Einführung nachdenken. Nur das Beste wird Wirklichkeit.“
Unterschiedliche Zertifizierungen – ein gemeinsamer Anspruch an Dokumentation
Bei ID® arbeiten wir mit unabhängigen Drittzertifizierungen wie OEKO-TEX® ORGANIC COTTON, OEKO-TEX® STANDARD 100 und dem EU Ecolabel. Jede Zertifizierung hat ihren eigenen Fokus und ihre eigenen Standards – aber alle verlangen umfassende Dokumentation und Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
„Es gibt keinen einheitlichen Standard. Jede Zertifizierung stellt eigene Anforderungen – an Materialien, Chemie, Rückverfolgbarkeit und Umweltauswirkungen. Das verlangt, dass wir die gesamte Lieferkette im Griff haben und alles, was wir sagen, auch belegen können.“

Quality Lab: Wo Ideen zu dokumentierter Qualität werden
Das hauseigene Quality Lab von ID® spielt eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess. Hier werden Materialien und Produkte auf Farbechtheit, Schrumpfung, Passform und Wascheigenschaften getestet. Zudem arbeiten wir mit Industriewäschereien und Anwendern zusammen, um Kleidung unter realen Bedingungen zu testen.
„Wir entwickeln nicht nur Kleidung – wir testen, messen und fordern sie heraus. Sie muss den Alltag bestehen, nicht nur den Showroom. Qualität und Haltbarkeit sind entscheidend, damit ein Produkt zertifiziert werden kann und unseren Anforderungen gerecht wird.“

Materialwahl ist auch ein Verzicht
Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung verantwortungsvoller Produkte ist die Bewertung, wie Materialien Funktion und Haltbarkeit beeinflussen. Nicht alle recycelten oder biologischen Materialien können in großen Mengen eingesetzt werden, wenn unsere Standards für Qualität und Dokumentation gewahrt bleiben sollen.
„Wenn wir recycelte Baumwolle verwenden, halten wir den Anteil an Post-Consumer-Abfallfasern gering. Der Grund: Beim Recycling verkürzen sich die Fasern, was sich auf die Strapazierfähigkeit und den Tragekomfort auswirken kann. Für uns ist Haltbarkeit ein zentraler Bestandteil von Verantwortung.“
Stattdessen setzen wir auf zertifizierte Materialien, bei denen wir sowohl Qualität als auch Transparenz garantieren können – wie zum Beispiel OEKO-TEX® ORGANIC COTTON, hergestellt aus 100 % Bio-Baumwolle, gentechnikfrei und schadstoffgeprüft.
Ein gutes Produkt beginnt mit Transparenz
Bei ID® ist es entscheidend, dass wir und unsere Kunden wissen, woraus ein Produkt besteht und woher es stammt. Es geht um Vertrauen – und das schaffen wir durch Offenheit und Nachvollziehbarkeit.
„Wir zeigen, woraus unsere Produkte bestehen und welchen Standards sie entsprechen. Das schafft keine Unsicherheit – das schafft Vertrauen.“

Wenn Verantwortung und Qualität Hand in Hand gehen
Ein zertifiziertes Produkt von ID® ist das Ergebnis vieler Entscheidungen – und viel Arbeit. Es wird im Labor getestet, in der Praxis erprobt und an internationalen Standards und Zertifizierungen gemessen. Aber alles beginnt und endet mit einem Ziel: Qualität mit Verantwortung.
„Für uns bedeutet Verantwortung nicht nur Nachhaltigkeit. Es geht darum, Produkte zu entwickeln, die lange halten – durch viele Wäschen, den Alltag und die Anforderungen der Zukunft.“
Bei ID® ist Verantwortung nicht nur eine Aufgabe – sie ist Teil unserer gesamten Denk- und Arbeitsweise.”
– Dorthe Hestbjerg Jensen
Erklärung zur sozialen Verantwortung, vgl. § 99a des dänischen Rechnungsabschlussgesetzes". Unseren Verantwortungsbericht hier ansehen